Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Conrad Westpfahl

Berlin 1891 - Wetzhausen 1976


Conrad Westpfahl wird am 23. November 1891 in Berlin als Sohn des Bildhauers Ernst Westpfahl geboren. Sein Studium beginnt er 1907 bei Emil Orlik an der Lehranstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums. Westpfahl ist mit dem Unterricht Orliks unzufrieden und wechselt 1913 zum Genremaler und Porträtisten Hugo Freiherr von Habermann an die Akademie in München. Im folgenden Jahr besucht er die private Akademie Ranson in Paris. Dort ist er Schüler von Felix Vallotton.
Im Ersten Weltkrieg wird Conrad Westpfahl als Batterieführer und Flieger eingesetzt. Nach Berlin kehrt er im Jahr 1918 zurück und mietet sich ein Atelier, um seine Arbeit fortzusetzen. An der Gruppenausstellung "Berliner Secession" nimmt Westpfahl 1925 teil und stellt in der Berliner Akademie Zeichnungen aus.
1926 bis 1930 lebt der Künstler in der Provence und begibt sich auf viele Reisen, u.a. nach Florenz, San Gimignano, Castel Gandolfo sowie nach Paris, wohin er ab 1932 sein ständiges Domizil verlagert. Dort entstehen erste, ausschließlich abstrakte Werke und Collagen.
Der Künstler Conrad Westpfahl lebt 1934 bis 1939 in Griechenland und hat zweimal die Möglichkeit, in Athen auszustellen. 1939 begibt sich Westpfahl nach Deutschland zurück. Zeitgleich beginnt seine Freundschaft mit Werner Gilles, Günther Franke, Fritz Winter und E. W. Nay.
Im Jahr 1940 erhält der Künstler Malverbot, er zieht nach Pöcking bei München um. Mit seinem Aufsatz "Zur Kunsterziehung" beginnt Conrad Westpfahl seine Publikationen über Kunst, es folgen unter anderem "Entartete Kunst", "Zur abstrakten Kunst" (beide im Jahr 1947), "Wendung zur Gegenstandslosigkeit" im Jahr 1953 und "Ornament oder Emblem?" 1955. Darüber hinaus hält er zahlreiche Vorträge.
Anfang der 1950er Jahre beginnt Conrad Westpfahls Werkphase der völligen Aufgabe des Gegenstandes zugunsten der Abstraktion. Im Kunstverein München wird 1952 seine erste rein abstrakte Ausstellung präsentiert. Im Jahr 1961 ist der Künstler Ehrengast der Villa Massimo in Rom und im folgenden Jahr in der Villa Romana in Florenz. In den 1960er Jahren unternimmt er lange Reisen vor allem nach Griechenland.
Conrad Westpfahl stirbt am 23. Juli 1976 in Wetzhausen in Unterfranken.


Ernst Wilhelm Nay - Helle Chromatik
Ernst Wilhelm Nay
Helle Chromatik
400.000 €
Detailansicht
Piero Dorazio - Soffitto
Piero Dorazio
Soffitto
250.000 €
Detailansicht
Tony Cragg - Chain of Events
Tony Cragg
Chain of Events
200.000 €
Detailansicht
Willi Baumeister - Kegelspiel mit Schaukel
Willi Baumeister
Kegelspiel mit Schaukel
200.000 €
Detailansicht
Martha Jungwirth - Untitled (Maja I)
Martha Jungwirth
Untitled (Maja I)
200.000 €
Detailansicht
Ernst Wilhelm Nay - Smaragd in Grau
Ernst Wilhelm Nay
Smaragd in Grau
150.000 €
Detailansicht
Hans Hartung - Composition, T. 50-2
Hans Hartung
Composition, T. 50-2
140.000 €
Detailansicht
Imi Knoebel - Wera
Imi Knoebel
Wera
100.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Erich Heckel
Erich Heckel
Startpreis: 5.500 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt